Nr .3 Ferrum Phosphoricum
(Eisenphosphat, phosphorsaures Eisen, FePO4 4H2O)
Speicher im Körper:
Blut, in allen Muskelzellen, Gefäße, Gehirn, Leber, Darm,
Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse
Biochemischer Zusammenhang:
- es bildet einen Bestandteil des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) und wirkt als
Sauerstoffüberträger im Blut
- Blutbildung
- beteiligt an Prozessen des Immunsystems
- es erhöht die Körpertemperatur (Fiebersteuerung)
- Entzündungsmittel im 1. Stadium
Anwendungsgebiete:
Fieber im ersten Stadium (bis 38,8 °C), Erkältungen,
Grippe, Infekte, alle Entzündungen im l. Stadium, alle akuten Erkrankungen
Durchfall, Verstopfung, frische Verletzungen, Blutungen, verrenkungen,
Verstauchungen, Prellung, Verhebung, Muskelzerrungen, Kopfschmerz infolge
Blutandrangs, Herzmuskelschwäche, Muskelrheumatismus, Muskelkater,
Anämie, Konzentrationsstörungen, rasche Ermüdbarkeit, Immunschwäche,
Sonnenunverträglichkeit, aIIe Arten von Schmerzen, großes Schmerzmittel
Mangelzeichen:
Schnell ermüdet, Sonnenunverträglichkeit, schwaches Immunsystem, viele
Erkältungen
Antlitzanalyse:
Bläulich-schwärzliche Färbung an der Nasenwurzel innen, warme rote Ohren,
warme und rote Stellen im Gesicht
Anwendung: D 12
Bei beginnendem Fieber, akuten Schmerzen, akuten Entzündungen: alle 5 - l0
Minuten 1 Tablette.
Steigt das Fieber Kalium phmphoricum Nr. 5 dazu nehmen.
Als Vorbeugung bei besonderer Infektgefahr 3 x 2 Tabletten täglich.
Vorkommen in der Nahrung:
Beinwell, Spargel, Kopfsalat, Bärentraube, Bohnen, Huflattich, Spinat,
Brombeeren, Buchweizen, Datteln, Erbsen, Erdbeeren, Feigen, Gerste, Kleie,
Kohl, Nüsse, Weizen, Linsen, Ackerschachtelhalm, Augentrost, Brennnessel
Fenchel